• English
  • Français
  • Deutsch
  • Español

Projekterzeugnisse

Referenzniveau für die Tätigkeiten und Kompetenzen von Höhenarbeitern

Entwickelt aus den Ergebnissen des Leonardo-Projekts TSC und nationalen Vorgaben. Es beinhaltet:

  • Funktion: Summe aus Tätigkeiten zur Erreichung eines gemeinsamen Ziels
  • Tätigkeit: Kohärentes Bündel identifizierter und organisierter Einzelaufgaben
  • Aufgabe: Grundeinheit der Tätigkeit

Jede Aufgabe ist wiederum in folgende Rubriken unterteilt:

  • Beschreibung der Aufgabe
  • Bedingungen zur Realisierung der Aufgabe
  • Kompetenzen hinsichtlich der Kenntnisse, des Know-hows und der Fertigkeiten

Referenzniveau für die Zertifizierung

Das Referenzniveau für die Zertifizierung wurde aus dem Referenzniveau für die Tätigkeiten und Kompetenzen von Höhenarbeitern entwickelt. Es handelt sich um ein Dokument, welches den Vorgaben des Europäischen Qualifikationsrahmens entspricht und beinhaltet:

  • Die Definition der einzelnen Zertifizierungseinheiten
  • Eine Tabelle, welche die Verknüpfung des modularen Ausbildungssystems mit den Zertifizierungseinheiten aufzeigt

Definition der Zertifizierungseinheiten

  • Kompetenzen und Fachwissen, welches bewertet wird, Bewertungskriterien und Bewertungsmethoden
  • Lernergebnisse (Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen)

Es enthält zusätzlich:

  • ECVET-Leistungspunkte für die Zertifizierung und die Modalitäten für deren Vergabe
  • Eine Beschreibung für die Eintragung im Europass
  • Die Kriterien und Verfahren für die Zulassung zur Zertifizierung mit einschlägiger beruflicher Vorerfahrung
  • Die Zusammensetzung der Prüfungskommission

Modulares Trainingsprogramm

Die Struktur des modularen Trainingsprogramms muss folgendes gewährleisten:

  • Das Durchlaufen des Programms muss auch über eine längere Zeitperiode und bei wechselnden Tätigkeiten oder unterschiedlichen Schulungsanbietern ermöglicht werden
  • Eine Anerkennung der spezifischen Vorerfahrung

Das Trainingsprogramm beinhaltet:

  • Das Diagramm der modularen Architektur
  • Die Beschreibung eines jeden Moduls: Titel, Inhalt, Voraussetzungen, Unterrichtsmethode, Bewertungs- und Validierungsverfahren
  • Eine Tabelle, welche die Verknüpfung der Module mit den Zertifizierungseinheiten aufzeigt

Trainingsprogramm für Ausbilder

Ermöglicht den teilnehmenden Ausbildern sich mit den Ergebnissen, welche im Rahmen des Forschungsprojektes produziert wurden vertraut zu machen und ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Das Trainingsprogramm für Ausbilder beinhaltet:

  • Die Beschreibung des Moduls: Titel, Inhalt, Voraussetzungen, Unterrichtsmethode, Bewertungs- und Validierungsverfahren
  • Die Simulation einer Lehreinheit
  • Raster für die Beurteilung der Ausbildung

Trainingsprogramm für Mitglieder der Prüfungskommission

Ermöglicht den Teilnehmern (Ausbilder, Mitarbeiter und Unternehmer) sich mit den Ergebnissen, welche im Rahmen des Projektes produziert wurden vertraut zu machen und diese zu nutzen. Das Trainingsprogramm für Mitglieder der Prüfungskommission beinhaltet:

  • Die Beschreibung des Moduls: Titel, Ziele, Inhalte und Lernmethode
  • Die Simulation einer Zertifizierung
  • Raster für die Beurteilung der Teilnehmer

Dieses Dokument wird um ein Register der notwendigen Vorkenntnisse für Mitglieder der Prüfungskommission ergänzt: Voraussetzungen, um Mitglied der Prüfungskommission zu werden.

Ausbildung der Ausbilder

  • Training einer Gruppe von 10 Ausbildern in jedem Partnerland
  • Dauer: 3 Tage
  • Mitbetreuung der Gruppe durch 2 Ausbilder aus den jeweils anderen Ländern (DE- ES – FR)

Ausbildung der Mitglieder der Prüfungskommission

  • Das Training für die Mitglieder der Prüfungskommission findet im Anschluss an die Ausbildung der Ausbilder statt
  • Training einer Gruppe von 10 Mitgliedern der Prüfungskommission in jedem Partnerland
  • Dauer: 1 Tag
  • Mitbetreuung der Gruppe durch 2 Ausbilder aus den jeweils anderen Ländern

Ausbildung der Anwender

Jedes Land setzt zwei Schulungstermine für angehende Seilzugangstechniker an.

  • Training von 2 Gruppen à 6 Personen in jedem Partnerland

Organisation der Prüfung

Jedes Partnerland setzt folgende Termine an:

  • 2 Termine zur Validierung der neu geschaffenen Zertifizierung mit den ausgebildeten Gruppen à 6 Teilnehmer
  • Einen Termin zur Validierung der neu geschaffenen Zertifizierung im Rahmen der Anerkennung von Berufserfahrung mit drei Seilzugangstechnikern

Europäische Zertifizierung

Implementierung der neuen harmonisierten Zertifizierung in die bestehenden nationalen Qualifikationssysteme.




Latest News